Warum ist die regelmäßige Zahnreinigung so wichtig?

Den meisten Menschen geht es im Laufe ihres Lebens unmerkbar ins Blut über: das regelmäßige Zähneputzen. So werden die Zähne zumindest nach den morgen- und abendlichen Mahlzeiten von Speiseresten befreit, für die wirklich notwendige intensive Pflege, auch tagsüber, lässt der Alltag allerdings häufig zu wenig Zeit.

Aber auch diejenigen unter uns, die sich mit viel Muße der Pflege ihrer Zähne zuwenden, tun gut daran, in regelmäßigen Intervallen eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Die sogenannte PZR wird in vielen Zahnarztpraxen angeboten und von speziell ausgebildetem Personal zur Vermeidung von Parodontitis oder Karies, bzw. zur wirksamen Bekämpfung dieser Krankheiten durchgeführt.

Normalerweise reicht es, alle sechs oder zwölf Monate die Beläge entfernen und die gereinigten Oberflächen polieren sowie fluoridieren zu lassen. Nebenbei erhält man wertvolle Tipps zur noch effektiveren Pflege und zum richtigen Umgang mit Zahnseide, Zahnzwischenraum-Bürstchen sowie der besten Technik. Zudem können mögliche Erkrankungen wie Parodontitis bereits im Frühstadium erkannt werden.

Im Unterschied zur täglichen, selbst durchgeführten und rein mechanischen Pflege wird bei der PZR neben geeigneten Instrumenten zum Entfernen der Beläge auf und zwischen den Zähnen auch Ultraschall speziell zur Reinigung der Zahnfleischtaschen eingesetzt. Auch die Handinstrumente unterscheiden sich stark von denen, die wir üblicherweise kaufen und verwenden können. Im Resultat merkt man schon an der Optik, wie effektiv und wichtig die Reinigung durch einen Profi ist, denn auch die sogenannten Schönheitsmakel, wie farbliche Veränderungen durch den Genuss von Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin, können nachhaltig entfernt werden.

Neben diesem kosmetischen Vorteil steht der rein medizinisch-gesundheitliche Aspekt klar im Vordergrund. Je besser nämlich die Oberfläche eines Zahnes gereinigt wird -je glatter sie also ist, desto weniger Halt bietet sie sich festsetzenden Bakterien. Aus diesem Grunde ist es üblich und notwendig, die frisch gereinigten Zähne anschließend professionell polieren zu lassen.
Zur Stärkung unseres Zahnschmelzes wird im letzten Arbeitsschritt stark konzentriertes Fluorid in Form einer Paste oder eines Lackes aufgebracht.

Insgesamt sollte eine Kombination aus einer mehrmals täglichen Zahnreinigung, auch unter der korrekten Anwendung von zusätzlichen Hilfsmitteln wie Zahnseide oder den bereits angesprochenen Zahnzwischenraum-Bürstchen und der professionellen Reinigung der Zähne durch geschultes Personal für eine größtmögliche Prävention im Hinblick auf Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis bieten.

Wir beraten Sie, wie häufig eine PZR durchgeführt werden muss. Üblicherweise ist diese, bei guter und regelmäßiger Pflege, nicht öfter als alle sechs bis zwölf Monate notwendig . Neigen Sie jedoch zu einem gewissen Risiko zur Ausbildung einer Parodontitis, so sollten die Zeiträume enger angesetzt werden. Bekannt ist außerdem, dass auch verschiedene weitere Faktoren zu Veränderungen im Mundraum führen können. Dazu gehören neben der regelmäßigen Medikamenten-Einnahme auch Stress oder Diabetes, was ohne entsprechende Gegenmaßnahme die Bildung von Karies fördern kann.

Üblicherweise ist die professionelle Zahnreinigung nicht Teil der Leistungen gesetzlicher Krankenkassen. Sie wird dennoch bei manchen Kassen als Teil von Bonussystemen oder einzelnen Tarifen bezuschusst. Dazu sollten Sie mit Ihrer Ersatzkasse Rücksprache halten.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Zahnarzttermin zur Beratung oder direkt Ihren Termin zur Prophylaxe in unserer  Zahnarztpraxis.